top of page

Datenschutzerklärung

Die gemeinnützige Gesellschaft Dreamify (im Folgenden „die Gesellschaft“) erkennt die Bedeutung des Schutzes personenbezogener Daten an, hält das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (im Folgenden „Datenschutzgesetz“) ein und verpflichtet sich, personenbezogene Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung („diese Richtlinie“) angemessen zu behandeln und zu schützen.

  1. Definition personenbezogener Daten
    Im Rahmen dieser Richtlinie bezeichnet „personenbezogene Daten“ Informationen gemäß Artikel 2 Absatz 1 des Datenschutzgesetzes, die sich auf lebende Personen beziehen und durch Namen, Geburtsdatum oder andere Merkmale zur Identifizierung einer bestimmten Person genutzt werden können.

  2. Erfasste Daten und Verwendungszwecke
    Die Gesellschaft erhebt im Rahmen der Bereitstellung des Dienstes (Notenunterstützungs-App „Fuyomi“) folgende Daten und verwendet sie für die nachstehend genannten Zwecke:

(1) Erfasste Daten

  • Anonymer Benutzeridentifikator (UID), der automatisch durch Firebase Authentication vergeben wird

  • Vom Nutzer aufgezeichnete Audiodaten (Mikrofon-Nutzung)

  • Vom Nutzer geladene Bilder und Scandaten (Kamera-Nutzung)

  • Protokolle der Steuerung von Vibration und Lautsprecher (Systemnutzungsdaten)

  • Informationen zur Nutzung des Blitzlichts (optionale Funktion)

  • Nutzungsprotokolle der App, Zugriffszeiten, Fehlerdaten (durch Crashlytics, Google Analytics etc.)

  • Vom Nutzer importierte Notendaten (Bilder, PDF-Dateien) sowie handschriftliche Notizen und Markierungen (PKDrawing-Daten)

(2) Verwendungszwecke

  • Bereitstellung des Dienstes und Verbesserung der Nutzererfahrung (z. B. Notenerkennung, Aufnahmewiedergabe, Rhythmusanzeige, Benachrichtigungs-Vibrationen und -Licht)

  • Datenspeicherung und Gerätesynchronisierung via Firebase

  • Bearbeitung von Anfragen und Versand von Benachrichtigungen

  • Funktionsverbesserung und Fehlerbehebung basierend auf Nutzungsstatistiken und Protokollen

  • Sichere Speicherung der vom Nutzer registrierten und bearbeiteten Notendaten und Synchronisierung über verschiedene Geräte

  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Reaktion auf Verstöße gegen Bestimmungen

  1. Methoden der Datenerhebung

  • Automatische Erfassung durch Firebase SDK (anonyme ID, Nutzungsprotokolle etc.)

  • Aufzeichnung von Benutzeraktionen wie Kameranutzung, Audioaufnahme, Handschrifteingabe

  • Temporäre Aktivierung von Gerätefunktionen (Mikrofon, Kamera, Vibration, Lautsprecher, Blitz) nach Erlaubnis des Nutzers

  • Speicherung von Notenbildern und PDF-Dateien im Firebase Storage, verknüpft mit der eindeutigen Benutzer-ID (Firebase UID), zur Synchronisierung zwischen Apps und Geräten

  • Erfassung von Absturz- und Zugriffsdaten mittels Google Analytics for Firebase, Crashlytics (ohne permanente Hintergrundaktivität ohne ausdrückliche Erlaubnis)

  1. Sicherheitsmaßnahmen

  • Zugangskontrolle durch Sicherheitsregeln von Firebase Auth, Firestore und Storage

  • Nutzerspezifische Lese- und Schreibbeschränkungen basierend auf UID

  • Getrennte Verwaltung lokaler und synchronisierter Cloud-Daten

  • Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung und Verbesserungen

  1. Weitergabe und Beauftragung Dritter
    Die Gesellschaft gibt Informationen nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:

  • Zur Nutzung notwendige Beauftragung von Cloud-Diensten wie Firebase und Google LLC

  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen

  • Mit ausdrücklicher Zustimmung des Nutzers
    Die vom Nutzer hochgeladenen Notendateien werden in Firebase Storage (Cloud-Dienst von Google LLC) gespeichert und gemäß den Sicherheitsregeln der Gesellschaft vor unbefugtem Zugriff geschützt. Google und Firebase sind in den USA ansässig und erfüllen angemessene Datenschutzanforderungen.

  1. Verwendung von Cookies und Analysetools

  • Einsatz von Google Analytics for Firebase zur anonymisierten Analyse von Nutzungsdaten und Fehlerberichten

  • Nutzung von Firebase Performance Monitoring
    Diese Tools dienen ausschließlich statistischen Zwecken ohne Personenbezug.

  1. Speicherdauer und Löschung von Daten

  • Anonyme ID-basierte Daten werden bei Löschung der App oder Zurücksetzen des Geräts automatisch unzugänglich oder nach angemessener Frist gelöscht

  • Notendaten und handschriftliche Notizen werden in Firebase Storage und Firestore gespeichert

  • Bei Löschung der App und Ablauf der UID kann der Zugriff auf die Notendaten verloren gehen

  1. Rechte und Anfragen der Nutzer
    Nutzer haben das Recht, Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Sperrung ihrer Daten zu verlangen.
    Für entsprechende Anfragen wenden Sie sich bitte an die untenstehende Kontaktadresse.

  2. Änderungen der Datenschutzerklärung
    Diese Richtlinie kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Wesentliche Änderungen werden innerhalb der App oder auf der Website bekannt gegeben.

  3. Kontakt
    Gemeinnützige Gesellschaft Dreamify
    E-Mail: nonprofit@dreamifyassoc.com

Datum der Erstellung: 1. Juni 2025

bottom of page